+49 160 97559803 info@stefan-werlein.de

Stefan Werlein

Künstler, Dozent und Autor für Spachteltechniken

Experte für Spachteltechniken mit Marmormehl & Sumpfkalk

Die abstrakte Malerei ist mein künstlerischer Schwerpunkt. Ich, Stefan Werlein, wurde 1961 in Stuttgart geboren und wohne sowie arbeite im malerischen Remstal. Mit meiner Leidenschaft für Marmormehl- und Sumpfkalk-Spachteltechniken habe ich mich über viele Jahre als Experte auf diesem Gebiet etabliert.

Nach intensiven Workshops in meinem Atelier konzentriere ich mich nun auf die Erstellung von Fachbüchern und Online-Kursen, um meine Erfahrung in die digitale Welt zu bringen. Gleichzeitig baue ich die „Spachteltechnik Art Community“ auf – eine Plattform für kreative Köpfe, die sich austauschen, weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten mit meinen Step-by-Step-Büchern und Video-Tutorials vertiefen können.

Meine Geschichte

Meine künstlerische Entwicklung

Meine künstlerische Reise begann mit zahlreichen Online-Seminaren und Meisterkursen an renommierten Kunstakademien:

  • 2013 & 2017: Freie Kunstakademie Gerlingen
  • 2018 & 2019: Akademie Bildende Künste Kolbermoor

Hier konnte ich meine Techniken weiterentwickeln und meine eigene künstlerische Handschrift verfeinern. Die intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Spachteltechnik führte mich immer mehr zu einem intuitiven Malprozess, der mich bis heute fasziniert.


Meine Arbeitsweise

Meine Kunst ist geprägt von Experimentierfreude, Spontaneität und Materialvielfalt. Beim intuitiven Malprozess mit Marmormehl, Sumpfkalk und Pigmenten entstehen einzigartige Strukturen, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen. Risse, Texturen und unerwartete Verbindungen machen jedes Kunstwerk zu einem Unikat mit einer faszinierenden Haptik.

Die Herausforderung in meiner Arbeitsweise liegt darin, sich auf das Unvorhersehbare einzulassen und den kreativen Prozess frei fließen zu lassen. So entstehen Werke, die Geschichten erzählen und die natürliche Ästhetik der Vergänglichkeit einfangen.


Meine Kunst – Die Schönheit der Vergänglichkeit

Meine künstlerische Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und dem ständigen Wandel in der Natur und im menschlichen Leben. Die Kombination von Marmormehl, Sumpfkalk und Wachs mit Pigmenten, Tuschen und Beizen erzeugt eine ganz eigene Textur, die sich ständig verändert – genau wie die Natur selbst.

Meine Spachteltechnik erzeugt bizarre Risse und mystische Strukturen, die an verwitterte Landschaften und erodierte Felsformationen erinnern. Sie spiegeln die Veränderung wider, die alles Leben durchläuft. Für mich sind Wachstum, Wandel und Vergänglichkeit keine Gegensätze, sondern eine Einheit.

Meine Kunst lädt dazu ein, Veränderungen anzunehmen und den Wert des Vergänglichen zu erkennen.


Künstlerische Aktivitäten & Projekte

✔ Individuelle Spachteltechnik-Workshops ✔ Mitglied im KunstWerk Fellbach e.V. ✔ Aufbau der Spachteltechnik Art Community ✔ Entwicklung von Online-Kursen & Fachbüchern


Sonstige Aktivitäten & Online-Präsenz

Neben meiner künstlerischen Arbeit beschäftige ich mich intensiv mit der digitalen Vernetzung meiner Kunst und meiner Community. Ich betreue und administriere mehrere WordPress-Websites, darunter meine eigene Plattform:

🌍 Website: stefan-werlein.de

📲 Social Media:


Meine Vision

Mit meinen Büchern, Online-Kursen und der Spachteltechnik Art Community möchte ich eine Plattform schaffen, die Menschen inspiriert, ihre Kreativität auszuleben und mit neuen Materialien zu experimentieren. Meine Techniken sollen Künstlern und Kunstbegeisterten helfen, ihre eigene Bildsprache zu entdecken und ihre Fertigkeiten weiterzuentwickeln.

Kunst ist für mich mehr als nur ein ästhetisches Produkt – sie ist ein Prozess des Loslassens, Entdeckens und Wachsens. Ich freue mich darauf, diese Reise mit vielen Gleichgesinnten zu teilen!

Stefan Werlein

Ich bin Stefan Werlein, Künstler und Autor und freue mich, Dich auf eine kreative Reise mitzunehmen! Seit über fünfzehn Jahren arbeite ich leidenschaftlich mit einer besonderen Marmormehl- und Sumpfkalk Spachteltechnik.